13. Norddeutscher Holzbautag am 07. Mai 2025:
„Feuer, Wasser, Sturm im Holzbau"
Holz ist einer der ältesten Baustoffe und leistet einen entscheidenden Beitrag zu ressourcenschonender Architektur.
Der nun bereits 13. Norddeutsche Holzbautag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Holzbaus, den heutigen Stand und gibt Ausblicke in die Zukunft.



Aktuelles

Wir freuen uns auf Prof.Dr.-Ing. Alexander Stahr
Alexander Stahr ist promovierter Bauingenieur und Professor für Tragwerkslehre an der Fakultät Architektur der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Wir laden Sie herzlich ein, seinen Vortrag "𝘿𝙞𝙜𝙞𝙩𝙖𝙡𝙚𝙧 𝙃𝙤𝙡𝙯𝙗𝙖𝙪 – 𝙉𝙚𝙪𝙚 𝘼𝙣𝙨ä𝙩𝙯𝙚 𝙖𝙪𝙨 𝙙𝙚𝙧 𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙩" zu besuchen und an spannenden Dialogen rund um das Thema "Feuer, Wasser, Sturm im Holzbau" teilzunehmen.

Neuer Partner für 2025!
Wir freuen uns im nächsten Jahr die DEG auf dem Holzbautag dabei zu haben!

Neuer Partner für 2025!
Wir freuen uns im nächsten Jahr Enno Roggemann auf dem Holzbautag dabei zu haben!
Das sagen unsere Teilnehmer
"Gute Qualität der Vorträge, namhafte Firmen als Aussteller und eine gute Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben“.
York Petersen, Planungswerft
"Der Norddeutsche Holzbautag war ein voller Erfolg. Gerade weil in Deutschland leider immer noch ein starkes Nord-Süd-Gefälle bei der Akzeptanz des Holzbaus besteht, ist ein Austausch aller im Bauprozess Beteiligten in Form solcher Veranstaltungen essenziell.
Heiko Müller, Technischer Vertrieb/Architektenberatung von SIGA
"Ich habe mir viele Notizen gemacht, da mich speziell das einfache Bauen mit Holz interessiert. Wir kommen ja mehr aus der Restauration aber ich beschäftige mich gerade inhaltlich an einem Projekt mit der „Holzbauvereinfachung“. Daher war der zweite Block für mich besonders spannend. Auch die Beteiligung der Aussteller finde ich immer gut - dass man mit denen ins Gespräch kommt.“
Dipl.-Ing. Claudia Krüger, Architekturbüro bauwerkstatt aus Essen
„Wir hatten gute Gespräche und immer gut zu tun an unserem Stand. Es war großes Interesse, sowohl von der verarbeitenden Seite wie auch von Statikern/Planern, vorhanden. Was den Holzbautag von anderen Fachveranstaltungen unterscheidet, ist die Zusammensetzung des Publikums und dass wir auch genug Zeit haben mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.“
Matthias Mellert, Rothoblaas Deutschland
„Ich bin heute nach Neumünster gekommen um auf dem Laufenden zu bleiben sowie um neue Erkenntnisse mitzunehmen. Ich wollte Neues zum Brandschutz hören und Neues von der Musterholzbaurichtlinie. Auch den Vortrag mit der Aufstockung fand ich interessant. Ich bin rundum zufrieden.
Ole Brügmann, Energieberater aus Norderstedt
"Spitzenveranstaltung, was für eine Leistungsschau des Holzbaus mit mehr als 40 teilnehmenden Bauvorhaben am Holzbaupreis. Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an die Jury und die Organisation!"
Klaus Hinrich Witt, Witt Fehmarn GmbH & Co.KG
„Für mich ist es immer wieder wichtig die aktuellen fachlichen Themen diskutieren zu können und auf dem neuesten Stand zu sein. Das ergibt sich einerseits durch die Fachvorträge, durch den Austausch mit den Ausstellern und anderen Teilnehmern und den Diskussionen und Fragen die die Praktiker stellen. Da ich gerade im Holzbau tätig bin und die aktuellen Themen anwenden kann, habe ich ständig die Möglichkeit meine Planungen und Details neu zu denken bzw. zu hinterfragen. Mir gefällt einfach die Praxisnähe in den Veranstaltungen des HBZ*.“