Tagungsprogramm

Der diesjährige Fachkongress zeigt Entwicklungen in der Fertigung mithilfe von Robotik und Exoskeletten und die Zukunft der Tragwerksplanung.
Dazu stellen wir Lösungen vor, die aktuellen Anforderungen an den Schallschutz zu erfüllen und zeigen auf, wie dies für Wände und Decken praxistauglich umgesetzt werden kann.
Zu dem immer wichtiger werdenden Thema Feuchteschutz präsentieren wir den Stand der Dinge, berichten aus aktueller Forschung und geben Empfehlungen den Feuchteschutz in der Praxis umzusetzen.
Auch dem Pendant Feuer widmen wir uns. So berichten Experten zu den Entwicklungen der Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL), über neue Brandbekämpfungsmethoden bei der Feuerwehr und worauf es bei einer guten Brandschutzplanung und -ausführung ankommt.

Dazu zeigen zahlreiche Aussteller ihre Produkte und Innovationen von A wie Abdichtung und Außendämmung bis Z wie Zwischensparrendämmung und Zuganker.

Das Netzwerken in der Fachwelt ist ein zentraler Bestandteil des Norddeutschen Holzbautages. Hier kommen Sie mit Kollegen, Fachleuten, Lieferanten und auch dem Nachwuchs zusammen. Denn dank der Unterstützung unserer Sponsoren können Studenten der TH Lübeck und Zimmermeisterschüler der Handwerkskammern kostenlos an der Fachtagung teilnehmen.

 

Programm

9.00 Uhr Einlass und Besuch der Ausstellung

Vorträge

Block 1

9.30 Uhr

Begrüßung - Dipl.-Ing. Erik Preuß, Geschäftsleiter HBZ*

"Digitaler Holzbau - Neue Ansätze aus der Wissenschaft"

Referent: Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr - Professor für Tragwerkslehre - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Leipzig

"Tragwerksplanung im Holzbau - worauf es ankommt"

Referent: Gordian Kley - Geschäftsführender Gesellschafter - merz kley partner, Dornbirn

11.00 Uhr Diskussion - Pause - Besuch der Ausstellung

Block 2

11.30 Uhr

"Schallschutz im Holzbau: Praktische Lösungen für Decken und Wände, die überzeugen"

Referent: Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt M.BP. (Univ.)

12.15 Uhr Diskussion - Mittagspause - Besuch der Ausstellung

Block 3

13.15 Uhr

"Bericht aus der Forschung: Holzfeuchte/Holzfeuchtemonitoring"

Referent: Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Institutsleiter, Institut für Baukonstruktion und Holzbau - TU Braunschweig

"HOBRATEC - Weiterentwicklung der Brandbekämpfungsmethoden für den mehrgeschossigen Holzbau"

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Alexander Wellisch - Oberbrandrat, Projektleiter, Verbundkoordinator HoBraTec, Feuerwehr Hamburg

14.30 Uhr Diskussion - Kaffeepause - Besuch der Ausstellung

Block 4

15.00 Uhr

"Brandschutz im Holzbau - worauf es für eine gute Planung und Ausführung ankommt"

Referentin: Lisa Ansel, M.Sc., Brandschutzfachplanerin, Hahn Consult GmbH

"Musterholzbaurichtlinie 2.0: Was ist neu?"

Referent: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ludger Dederich - Professur für Holzbau, Studiengangsleiter B.Sc. Holzwirtschaft - Hochschule Rottenburg

17.00 Uhr Diskussion- Abschlussrunde

Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.