
Norddeutscher Holzbautag
Am 7. Mai 2025 lud das Holzbauzentrum*Nord (HBZ*) die Fachwelt zum 13. Mal zur Fachtagung im Holzbau in Norddeutschland in die Holstenhallen nach Neumünster ein. Mit über 250 Teilnehmern war die Konferenz komplett ausgebucht.
Das Interesse der Industrie und des Handels war wie immer groß.
Merken Sie sich schon jetzt den 14. Norddeutschen Holzbautag am 22. April 2026 vor!



Das sagen unsere Teilnehmer
"Vielen Dank für das tolle Event - das war wirklich beeindruckend! Starke Vorträge, großartiges Essen und eine erstklassige Organisation. Alles hat gepasst. Dank euch muss sich Norddeutschland keineswegs verstecken!"
Georg Enke, Zimmermeister Arbeitvorbereitung / Gebr. Schütt
"Gute Qualität der Vorträge, namhafte Firmen als Aussteller und eine gute Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben“.
York Petersen, Planungswerft
"Viele interessierte Menschen, gute Stimmung, sinnstiftende Themen, sehr nette und zuvorkommende Veranstalter. Sie machen einen super Job! Gratulation!!"
Gordian Kley, merz kley Partner aus Dornbirn (A)
„Wir hatten gute Gespräche und immer gut zu tun an unserem Stand. Es war großes Interesse, sowohl von der verarbeitenden Seite wie auch von Statikern/Planern, vorhanden. Was den Holzbautag von anderen Fachveranstaltungen unterscheidet, ist die Zusammensetzung des Publikums und dass wir auch genug Zeit haben mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.“
Matthias Mellert, Rothoblaas Deutschland
„Für mich stach der Vortrag von Herrn Blödt über den Schallschutz im Holzbau fachlich hervor und die in den Vorträgen vorgestellten Forschungsvorhaben zeigen auf, wie es im Holzbau weitergeht."
Gerald Wittenberg, Zimmerei Arp
„Für mich ist es immer wieder wichtig die aktuellen fachlichen Themen diskutieren zu können und auf dem neuesten Stand zu sein. Das ergibt sich einerseits durch die Fachvorträge, durch den Austausch mit den Ausstellern und anderen Teilnehmern und den Diskussionen und Fragen die die Praktiker stellen. Da ich gerade im Holzbau tätig bin und die aktuellen Themen anwenden kann, habe ich ständig die Möglichkeit meine Planungen und Details neu zu denken bzw. zu hinterfragen. Mir gefällt einfach die Praxisnähe in den Veranstaltungen des HBZ*.“